Hunde Verhaltens Therapie Praxis Rehau
Hundetraining & Verhaltenstherapie
IBH-Hundeführerschein
- Kurs- und Prüfungsinhalte -
Vorbereitungskurs Theorie:
1. Anschaffung des Hundes
2. Der Welpe/Junghund
3. Haltung des Hundes
4. Gesundheit des Hundes
5. Pflege und Ernährung des Hundes
6. Lernverhalten und Erziehung des Hundes
7. Sozialverhalten und Ausdrucksformen
8. Das Wesen des Hundes
9. Verhalten des Hundehalters in bestimmten Situationen
10. Hund/Halter und Recht
Ablauf der Theorieprüfung:
Die Theoretische Prüfung dauert 60 Minuten und umfasst die Themengebiete, die im Vorbereitungskurs behandelt wurden (siehe oben). Die theoretische Prüfung besteht aus insgesamt 50 Fragen. Pro Frage können maximal 5 Punkte erreicht werden. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt somit 250 Punkte. Zum Bestehen der Prüfung müssen mindesten 200 Punkte erreicht werden. Jede Frage hat 5 mögliche Antworten, von denen 1-5 Antworten zutreffend angekreuzt werden müssen. Für jedes richtig gesetzte Kreuz gibt es einen Punkt. Sind Antworten nichtzutreffend und werden nicht angekreuzt, gibt es ebenfalls einen Punkt. Für jede falsch angekreuzte oder nicht zutreffend angekreuzte Antwort gibt es keinen Punkt.
Vorbereitungskurs Praxis:
- Kontrolliertes Aus- und Einsteigen des Hundes aus/ins Auto
- Rückruf unter Ablenkung
- Leinenführigkeit
- Sitz
- Platz
- Steh = Stoppen auf Distanz
- Bleiben auf eine Distanz von 10 m (auch unter Ablenkung)
- Abbruchsignal / Abbruchmöglichkeiten
- Stadtgang - Begegnungen: Menschen, Hunde, Sportler, Kinderwagen, etc.
- Bei Bedarf: Anlegen eines Maulkorbs
Wir werden mit einem Markersignal arbeiten, um schnellere und vor allem langlebigere Erfolge zu erzielen. Der Einsatz des Markersignals ist daher auch das Thema der ersten Stunde.
Ihr bekommt eine eigene Gruppen-Website, auf der die durchgenommenen Übungen nochmal als Trainingsanleitungen zur Verfügung gestellt werden, z.T. auch mit Videos.
Es wird eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet über die die wechselnden Treffpunkte kommuniziert werden. Manchmal ist es wetterbedingt geschickter, Örtlichkeiten kurzfristig auszutauschen.
Ablauf der Praxisprüfung:
Auszug aus der Prüfungsordnung: 3. Prüfungsinhalt 3.1. Ausbildungsstand des Hundes Die Mensch-Hund-Teams werden einzeln geprüft. Die einzelnen Übungen können nach Einschätzung der Prüfer mehrfach und in wechselnder Reihenfolge abverlangt werden. Folgende Elemente werden geprüft: - Kontrolliertes Aus- und Einsteigen des Hundes aus/ ins Auto - Kommen auf Zuruf auf Wort- und Sichtsignal (auch unter Ablenkung durch andere Hunde/Menschen - ohne Lockmittel) - Leinenführigkeit (ohne den Hund über die Leine zu "lenken") - Sitz, Platz, Steh auf Wort- und Sichtsignal (ohne Lockmittel) - Bleiben auf eine Distanz von 10 m (auch unter Ablenkung) - Bei Bedarf: Anlegen eines Maulkorbs - Handlungsabbruch durch ein Wort-/Sichtsignal und/ oder Alternativverhalten
Ausführliche Beschreibungen des IBHs zum Download